Mit Werken von Robert Schumann und Ludwig van Beethoven
Robert Schumann (1810-1856)
Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 (1847)
Ludwig van Beethoven (1770-1824)
Bühnenmusik zu Goethes „Egmont“ op. 84 (1810)
Die Jahre zwischen 1802 und 1813 gelten als Ludwig van Beethovens „heroisches Jahrzehnt“. Napoleon hat Europa fest im Griff, es ist eine Zeit, die Helden braucht. Einen Hoffnungsträger dieser Art findet Beethoven im niederländischen Befreiungskämpfer Lamoral Graf von Egmont – Goethe hat ihn in seinem 1789 uraufgeführten Trauerspiel beschrieben. Politisch inspiriert, komponiert Beethoven für eine Inszenierung am Wiener Hoftheater 1809 eine Schauspielmusik; Goethe soll ihm dafür „bewundernswertes Genie“ attestiert haben. Wiewohl bei der zeitgenössischen Kritik umstritten, zeugt auch die an klassischen Idealen orientierte 2. Sinfonie Robert Schumanns von Genialität. Das 1846 in Leipzig uraufgeführte Werk ist beeinflusst von der „Großen“ C-Dur-Sinfonie von Franz Schubert. Zugleich ist die „Zweite“ aber auch eine Reverenz an Bach, Mozart und Beethoven: Heroisches C-Dur, König Oskar I. von Schweden zugeeignet.
Die Künstler geben Einblicke ins Programm - WIR STIMMEN EIN um 19.15 Uhr auf der Bühne.
Besetzung
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
5. Philharmonisches Konzert - Dortmund - 14.01.2015 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender