Musikalische Leitung: Ivor Bolton
Solist (Klavier): Ronald Brautigam
Hector Berlioz
Ouvertüre "König Lear" op. 4 (Große Ouvertüre nach Shakespeare)
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 d-moll op. 40
Robert Schumann
Ouvertüre zu "Julius Cäsar" op. 128
Franz Berwald
Sinfonie singulière Nr. 3 C-Dur
Der vielseitige, international außerordentlich erfolgreiche englische Dirigent Ivor Bolton ist in der Oper und im Konzertsaal gleichermaßen zu Hause. Sein breites Repertoire umfasst Barockmusik ebenso wie die Musik unserer Zeit. Bolton studierte an der Universität Cambridge, am Royal College of Music und beim National Opera Studio in London. 1992 bis 1997 war er Musikdirektor der Glyndebourne Touring Opera, 1994 bis 1996 Chefdirigent des Scottish Chamber Orchestra. Seit September 2004 ist er Chefdirigent des Mozarteum Orchesters Salzburg. Der gebürtige Niederländer Ronald Brautigam zählt international zu den führenden Pianisten seiner Generation
Ronald Brautigam konzertierte mit renommierten internationalen Orchestern wie dem Königlichen Concertgebouw Orkest, dem London Philharmonic, BBC Philharmonic, Hong Kong Philharmonic, Budapest Festival Orchestra, dem Orchestre National de France, Gewandhaus-Orchester Leipzig sowie zuletzt im Oktober 2010 mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Marek Janowski in der Essener Philharmonie. Ferner arbeitete er mit Dirigenten wie Frans Brüggen, Riccardo Chailly, Charles Dutoit, Ivan Fischer, Bernard Haitink, Mario Venzago, Philippe Herreweghe, Christopher Hogwood, Andrew Parrott, Ton Koopman, Roger Norrington, Simon Rattle und Edo de Waart zusammen. Im Konzertbereich leitete Ivor Bolton ebenso überzeugend Orchester wie London Symphony, Tonhalle-Orchester Zürich, BBC Symphony, die London Mozart Players, Rotterdam Philharmonic Orchestra, die großen amerikanischen Orchester von Houston und Montreal. 2000 stand Bachs Johannes-Passion auf dem Programm eines Proms-Konzerts in London, ein Werk, das er auch beim Münchener Festival 2000 dirigierte. In der Saison 2003/2004 dirigierte Bolton Konzerte im Zyklus des Mozarteum Orchesters und bei der Salzburger Kulturvereinigung mit Werken der Wiener Klassik, von Wimberger (Uraufführung), Britten und Bruckner.
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Bamberger Symphoniker - Bayerische Staatsphilharmonie - Schweinfurt - 19.01.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender