Gaechinger Cantorey
Hans-Peter & Volker Stenzl Klavier
Hans-Christoph Rademann Leitung
Johannes Brahms Liebeslieder Walzer op. 52
„Ungarische Tänze“ Nr. 2, 4 und 8
Felix Mendelssohn Bartholdy Aus Lieder im Freien zu singen op. 48 und op. 59
Herrliche Chormusik mit volkstümlicher Seele
„Der ernste, schweigsame Brahms, norddeutsch, protestantisch und unweltlich, schreibt Walzer?“, fragte ungläubig der Musikkritiker Eduard Hanslick, als Brahms ihm 1866 einige Klavierwalzer widmete. Doch eine Stadt löst das Rätsel: Wien. Bereits wiederholt lebte der Komponist in der Walzermetropole und ließ sich von der Volksmusik inspirieren, die auf ihn wie ein Jungbrunnen wirkte, wie die Liebeslieder Walzer vor Ohren führen. Liebe und Leid sind niemals sonst derart anrührend und hinreißend in Walzer-Musik gesetzt worden. Die Gaechinger Cantorey unter Hans-Christoph Rademann schlägt mit tänzerischer Leichtigkeit den Bogen zu Mendelssohn Bartholdy.
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Gaechinger Cantorey / Hans-Peter & Volker Stenzl, Klavier / Hans-Christoph Rademann, Leitung - Wiesbaden - 14.07.2017 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender