ReForm · Ökumänische Annäherung im Dom St. Bartholomäus.
Liturgische Orte - liturgische Texte: Topographie des Kirchenraums - Bibel, Missale
Treff: Domvorhalle
Mit:
· Dr. Bettina Schmitt, Direktorin Dommuseum, Frankfurt a. M.
· Dr. Stefan Scholz, Rektor und Priesterlicher Mitarbeiter, Dompfarrei St. Bar - tholomäus, Frankfurt a. M.
· apl. Prof. Dr. Günter Kruck, KARM, Frankfurt a. M.
· Martin Grün, Mitglied des Kirchenvorstands Evang.-luth. St. Paulsgemeinde
· Andrea Braunberger-Myers, Pfarrerin Evang.-luth. St. Paulsgemeinde
Die Reformation als Erneuerungsbewegung mit der Folge der konfessionellen Spaltung und die Gegenreformation als Reaktion der katholischen Kirche darauf liegen historisch weit zurück. Geblieben sind, auf protestantischer und auf katholischer Seite, verschiedene Formen als Ausdruck des jeweiligen Glaubensverständnisses - etwa in den Gegenständen der Liturgie - die Zeugnis für die verschiedenen Glaubensüberzeugungen sind. Mit der Beschreibung und Deutung dieser Verschiedenheit ist zugleich eine ökumenische Annäherung verbunden, indem jenem, was die verschiedenen Formen motiviert hat, nachgegangen wird.
Kooperation:
· Evang.-luth. St. Paulsgemeinde Frankfurt a. M.
Adresse:
Dom St. Bartholomäus
Domplatz 1
60311 Frankfurt
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
ReForm · Ökumänische Annäherung im Dom St. Bartholomäus - Frankfurt - 30.05.2017 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender