VortragsKonzert Mit Ana-Marija Markovina (Piano) und Helmut Reuter (Vortrag).
Über die Facetten des künstlerischen Selbstbewusstseins am Beispiel von der Musik von Schubert.
Der Künstler auch im kleinen Rahmen hat große Ziele und Vorstellungen, die möglicherweise sein eigenes Vermögen überschreiten. Letztlich hat er Sehnsucht, ein Werk zu schaffen, das alles Bekannte und auch seine Fähigkeiten übersteigt.
Das ist eine besonders sublimierte Form von Eitelkeit. Bescheiden ist es nicht, die Grenzen, die das künstlerische Zeitverständnis und die eigenen Möglichkeiten setzen, zu missachten. Der so bescheiden wirkende Schubert hat sich diesen Traum mit seiner letzten Sonate in B-Dur op. posth., die er nicht spielen konnte und die seine Freunde nicht verstanden haben, erfüllt.
18 € /12 € (Studenten 6 €)
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Musik und Psychologie - Eitelkeit - Bremen - 01.10.2014 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender