Händel, wienerische Art.
Georg Friedrich Händel
Suite in d-Moll HWV 428
Suite in E-Dur HWV 430 "The Harmonious Blacksmith"
Suite in e-Moll HWV 429
Suite in F-Dur HWV 427
Chaconne in G-Dur HWV 435
Seine ersten wichtigen musikalischen Schritte machte Christian Rieger an der Kirchenorgel in seinem Heimatdorf im Schwarzwald. Und damals erwachte auch seine Liebe zu der Musik Johann Sebastian Bachs. Heute zählt Rieger nicht nur zu den herausragendsten Cembalisten unserer Zeit. Der ehemalige Student von Andreas Staier und langjährige Solist beim legendären Alte Musik-Ensemble Musica Antiqua Köln hat mit Bach Maßstäbe gesetzt. So begann Rieger 2008 in Berlin sowie Essen mit der Gesamtaufführung seines Klavierwerks. Abseits solcher gefeierten Projekte gastiert er regelmäßig im In- und Ausland auf allen wichtigen Alte Musik-Festivals. Zudem ist Rieger seit 2004 Professor für Historische Tasteninstrumente und Ensembleleitung an der Folkwang Universität der Künste Essen. Bei seinem Konzert, das das Klavier-Festival Ruhr gemeinsam mit der WDR-Redaktion „Alte Musik“ veranstaltet, präsentiert er nun absolute Händel-Raritäten. 1736 wurden dessen große Cembalo-Suiten von dem Wiener Hofmusiker Gottlieb Muffat noch einmal überarbeitet und reich verziert. Und so geben diese lange verschollenen Fassungen einen spannenden Einblick in die Aufführungspraxis und Händel-Rezeption jener Zeit.
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Christian Rieger (Cembalo) - Rheda-Wiedenbrück - 12.06.2014 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender