Sabine Liebner interpretiert Morton Feldman.
Morton Feldman ist den wichtigsten richtungsweisenden Komponisten des 20. Jahrhunderts zuzurechnen. Mit seiner Kompositionsarbeit realisiert er seine durch die Malerei beeinflussten Ideen und geht absolut neue Wege. Unter den Komponisten des 20. Jahrhunderts gilt er als singuläre Erscheinung.
Sein 1981 komponiertes Klavierstück ist mit über zwei Stunden Dauer eine der wichtigsten Kompositionen seines Spätwerkes.
Triadic memories hat die Technik der kompositorischen Gedächtnisarbeit zum Thema. Hier zeigt Feldman am transparenten Klang das Klaviers, wie musikalisches Gedächtnis in direkter, sich nicht selbst zensierender Abbildung des tagtäglichen Schreibens ein Stück formt. Seiner in den fünfziger Jahren geformten Maxime „Die Klänge freilassen“ ist er auch dabei treu geblieben, er kultiviert sie geradezu in seinen erstaunlichen Werken der letzten Jahre, in denen er jegliche Bereitschaft des Zuhörers herausfordert, langdauernden Stücken mit nicht nachlassender Konzentration zu begegnen. Diese Stücke entwickeln ein dem Klanglichen zugewandtes musikalisches Gedächtnis. Sie schaffen einen nicht geahnten Raum an Differenzierung.
Zu seinem längsten Klavierstück bemerkt Feldman lakonisch: „Wahrscheinlich der größte Schmetterling, der je eingefangen wurde.“ - nach: Walter Zimmermann, Beginner Press
Die Pianistin Sabine Liebner gilt als ausgewiesene Feldman-Kennerin und Interpretin, deren Einspielungen Rezensenten als exemplarisch gelten. Sie hat mittlerweile das ganze Oeuvre Feldmans für Piano eingespielt, welches als CD-Veröffentlichungen bei Oehms Classics und WERGO vorliegt.
Piano: Sabine Liebner
Dauer: 120 min
<em>Die Konzertreihe „Morton Feldman & Friends“ wird seit 1999 von Sabine Liebner in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und i-camp/neues theater münchen veranstaltet. Das Konzert findet mit freundlicher Unterstützung von Stiftung Bayerischer Musikfonds und Gorbach, Büro für Gestaltung, Seminare "Typografie intensiv", Utting am Ammersee statt.</em>
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Triadic memories - München - 28.09.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender