von Telemann, Händel, Pepusch, Homilius und Näther.
mit Birgitta Winkler, Gisbert Näther und Christoph D. Minke
Bläserreich ist der Musiksommer gerade erst eröffnet werden - schon entfaltet er diesen Teil und geht ins Detail: die Flöte als unmittelbarstes Blasinstrument, weil mit dem Atem direkt geblasen, dazu das Horn, dessen Tonerzeugung schon vor dem Mundstück beginnt, und die Orgel als abstraktestes unter den Blasinstrument mit ihrer aufwändigen Technik, die Pfeifen und Zungen zum Klingen bringt. Diese Instrumente können, je nach Stil, eine Symbiose eingehen oder auch nebeneinander stehen. Kompositionen aus Barock und aus heutigen Tagen bilden das Programm, das treffend mit "Musikalische Raritäten" überschrieben ist. Oder kennen Sie aus dem Kopf Kompositionen für diese seltene Besetzung?
Und so werden wir Bekanntes in unbekannter Weise hören und Unbekanntes, das uns doch heimisch vorkommen wird. Birgitta Winkler und Gisbert Näther, von dem auch eigene Kompositionen erklingen werden, kommen aus Potsdam. Mit Christoph D. Minke verbindet sie schon so manches musikalische Projekt, von denen dieses eine Weiterentwicklung erlebt.
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Musikalische Raritäten für Flöte, Horn & Orgel - Schönberg/ Mecklenburg - 18.06.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender