Lieder von R. Wagner, F. Liszt und H. Wolf
Neben den bekannten Wesendonck-Liedern R. Wagners werden Lieder von zwei Wagners Musikästhetik nahestehenden Komponisten zu hören sein: Franz Liszt, Schwiegersohn Wagners und ebenfalls wesentlicher Vertreter der sogenannten "Neudeutschen Schule", entwickelte einen Kompositionsstil, durch welchen sich die sogenannte Programmmusik (symphonische Dichtung) als wesentliche Neuerung etablierte und auch andere nationale musikalische Schulen (Russland, Finnland, Tschechien) Ende des 19. Jh. beeinflusste. Der glühende Wagnerianer Hugo Wolf vertrat wie sein verehrtes Vorbild die Maxime, dass traditionelle musikalische Regeln für Form und Schönheit zugunsten emotionaler bzw. dramatischer Wahrheit außer Kraft gesetzt werden dürfen. In seinem tiefen Verständnis für Poesie und Lyrik wurde Hugo Wolf mit seinen Liedkompositionen zu einem der bedeutendsten Vertreter dieser intimen musikalischen Gattung.
Ewa Zeuner, Mezzosopran
Christine Hesse, Klavier
Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 8 Euro
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
In selig süßem Vergessen - Dresden - 26.05.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender