Franz Liszt: "Der Tanz in der Dorfschenke" (Erster Mephisto-Walzer) für Klavier solo
Maurice Ravel; Sonate für Violine und Klavier G-Dur
Béla Bartók: Kontraste für Violine, Klarinette und Klavier
Francis Poulenc: Sonate für Klarinette und Klavier
Aram Chatschaturjan: Trio für Klarinette, Violine und Klavier
Bei den Schlossfestspielen geben drei gefeierte Musiker aus Norwegen, Deutschland und Frankreich, die bisher vor allem solistisch für Furore sorgten, erstmals ein gemeinsames Konzert. Die 26-jährige ECHO-Preisträgerin Vilde Frang etablierte sich bereits als eine der führenden Geigerinnen ihrer Generation. Das norwegische Talent berauscht mit ihren temperamentvollen Interpretationen ebenso sehr, wie der 1981 geborene Klarinettist David Orlowsky, der in diesem Jahr auch mit seinem Trio bei den Schlossfestspielen zu erleben ist. Sein poetisches Klarinettenspiel verbindet Klezmer mit Jazz- Inspirationen. An ihrer Seite steht der französische Pianist Julien Quentin, der sich als versierter und gefühlvoller Musiker einen Namen gemacht hat. Das Aufeinandertreffen dieser ganz unterschiedlich geprägten Künstler erzeugt eine einzigartige musikalische Spannung, die sich im Konzert in Werken des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts entlädt.
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
David Orlowsky (Klarinette) - Vilde Frang (Violine) - Julien Quentin (Klavier) - Ludwigsburg - 03.07.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender