Chor des Städt. Musikvereins Hamm
Maria Conti Gallenti
Eugen Wangler, Klavier
Lothar R. Mayer, Leitung
Johannes Brahms: Liebesliederwalzer op. 52; Antonín Dvořák: Slawische Tänze für Klavier op. 72; op. 46; Johannes Brahms: Zigeunerlieder op. 103; op. 112Robert Schumann: Zigeunerleben; Johannes Brahms: Ungarische Tänze für Klavier Nr. 1, 4 und 5; Béla Bartók: Vier slowakische Volkslieder; Zoltan Kodály: Zwei ungarische Volkslieder
Der Niedergang der KuK-Monarchie und das Erwachen des slawischen Nationalbewusstseins trieb alle fünf Komponisten dieses Programms um: Brahms suchte die ursprüngliche ungarische Musik - und vertonte die vermeintliche "Zigeunermusik", die er dabei fand, zu klassischen Kunstwerken.
Gegenstück zu den Liebesliedern und ihren exotischeren Geschwistern, den Zigeunerliedern, sind die Ungarischen Tänze. Strenger und wissenschaftlicher als er gingen Zoltan Kodály und Belá Bartók zu Werke. Sie suchten nach echter "Bauernmusik", der originären Musik der ländlichen Bevölkerung. Antonín Dvořák landete mit seinen Slawischen Tänzen für Klavier zu vier Händen einen Volltreffer: Wegen des großen Erfolgs arbeitete er sie später für Orchester um, machte sich 1886 sogar an eine Fortsetzung.
Tickets:
21,80 EUR / ermäßigt 16,30 EUR
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Liebesliederwalzer & Zigeunerlieder - Hamm - 21.07.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender