saitsiing
Ulli Engel und Elisabeth Wiesbauer, Violinen
Jörg Zwicker, Violoncello
Hubert Hoffmann, Laute
Erich Traxler, Cembalo
Melancholia
oder: Die Kunst, aus einem Augenblick eine ganze Welt zu erschaffen
Das Neuartige an dem von Publikum wie Presse enthusiastisch gefeierten österreichischen Ensemble mag sich vielleicht erst auf den zweiten Blick erschließen: saitsiing realisiert keine herkömmlichen Konzertprogramme, sondern sorgfältig aufeinander bezogene und abgestimmte poetische Konzepte. In der Zwiesprache der Künste untereinander wird vermeintlich "Altbekanntes" in neuem Licht erlebt. Bewusst sucht saitsiing die Gegenüberstellung von Standardwerken "alter Musik" mit neuen, unerhörten Schätzen, die es aus ihrem bibliothekarischen Dornröschenschlaf einer klingenden Realität zurückgibt. Ein ebenso spannendes wie höchst vergnügliches Unterfangen!
Kaiser Leopold I. versammelte in seinem Cubiculum, der Schlafzimmerbibliothek, alle Dinge, die ihm besonders am Herzen lagen. Darunter findet sich auch manches Musikstück. In dieser Tradition dedizierten etliche Tonsetzer seinem Nachfolger Josef I. spezielle Werke, die für die Aufführung in den Vorzimmern der kaiserlichen Schlafgemächer bestimmt waren. Auf die Fährte jener pastellig-zarten Musik begibt sich saitsiing in seinem außergewöhnlichen Programm "Melancholia", das Werke von Johann Jakob Froberger, Heinrich Ignaz Franz Biber, Johann Georg Weichenberger, Johann Joseph Fux und anderen zu einem klangwerdenden Gemälde vereint, durch dessen kunstvolle Lasurtechnik viele Facetten eines faszinierenden Lebensgefühles aufschimmern.
In Zusammenarbeit mit:
WDR 3 Alte Musik in NRW
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
saitsiing - Mönchengladbach - 25.01.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender