Drei Gesprächskonzerte im Januar, Februar und März 2012 mit Kurt Seibert und Erik Rossbander.
Der Schauspieler Erik Roßbander und der Pianist Kurt Seibert haben sich im letzten Jahr zusammengetan, um eine Form des Gesprächskonzertes zu entwickeln, in welcher das musikalische Kunstwerk in Gesellschaft und Kultur seiner Zeit eingebettet ist. Literatur - Prosa und Dichtung - Dokumente der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung und Musik können Wechselwirkungen aufzeigen und so zum vertieften Verständnis der Musik der Vergangenheit, aber auch der Gegenwart beitragen. Neben dem künstlerischen Vortrag von Musik und Literatur bleibt aber auch Raum für ein spontanes Wechselgespräch - auch mit dem Publikum.
Sonntag, 22.01.2012:
Franz Liszt - Sonate h-Moll
Sonntag, 19.02.2012:
Ludwig van Beethoven - Sonate c-Moll op. 111
Sonntag, 11.03.2012:
Johann Sebastian Bach - Chromatische Phantasie und Fuge, Partita für Klavier e-Moll BWV 830
J.S. Bach und Johannes Brahms - Chaconne d-Moll für Violine solo in der Bearbeitung für die linke Hand allein
Erik Roßbander geboren in Dresden. Nach dem Abitur Schauspielstudium an der Theaterhochschule Hans Otto in Leipzig von 1980- 84. Erstes Engagement an den Bühnen der Stadt Gera, anschließend vier Jahre am Theater Magdeburg. Seit 1990 Ensemblemitglied der bremer shakespeare company. Spielte hier u.a. Prospero, Lear und Claudius. Steht z.Zt. u.a. als Macbeth und Caesar auf der Bühne am Leibnizplatz. Ist in vielen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen und ist als Sprecher ständiger Gast bei Radio Bremen.
Kurt Seibert geboren 1944 in Lodz, erhielt seine umfassende Ausbildung als Pianist und Kammermusiker bei Conrad Hansen, Hans Leygraf und Philipp Jarnach, studierte Musiktheorie mit Wilhelm Maler. zu seinem künstlerischen Profil gehört auch und vor allem die Arbeit an interdisziplinären künstlerischen Projekten, in denen interpretatorische, musikwissenschaftliche und kulturgeschichtliche Fragen thematisiert werden. Die unter diesen Ansätzen konzipierten Projekte zu Maurice Ravel, Franz. Liszt, Carl Philipp Emmanuel Bach, Paul Hindemith, Robert Schumann, Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven und Max Reger sowie rezeptionsgeschichtliche Projekte "Von und über Mozart" und "Von und über Bach" haben ihren Niederschlag
Der Eintritt ist frei.
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Gesprächskonzert - Bremen - 11.03.2012 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender