Oratorienkonzert zur Passion.
Samstag, 13.04.2019, 18 Uhr,
Katholische Kirche St. Martin Dietzenbach
Plakat Download
Sonntag (Palmarum), 14.04.2019, 18 Uhr,
Dreikönigskirche Frankfurt am Main
Plakat Download
ORATORIENKONZERT zur PASSION
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
MATTHÄUS-PASSION
BWV 244
Heike Heilmann
Sopran
Anne Bierwirth
Alt
Georg Poplutz
Tenor
Konstantin Heintel
Bass
Johannes Hill
Bass
Frankfurter Domsingschule
Domkantorin Bjanka Ehry
Leitung
KURT-THOMAS-KAMMERCHOR
www.kurt-thomas-kammerchor.de
Telemann-Ensemble Frankfurt
ANDREAS KÖHS
Gesamtleitung
Konzert in der Dreikönigskirche Frankfurt am Main:
Tickets: 25 / 20 EUR, ermäßigt 20 / 15 EUR
Resttickets an der Abendkasse ab 17:00 Uhr!
Schirmherrin: Stadträtin Dr. Ina Hartwig
Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main
Mit freundlicher Unterstützung:
Stadt Frankfurt am Main - Kulturdezernat - ,
Frankfurter Sparkasse 1822
Konzert in St. Martin Dietzenbach:
Tickets: 20 EUR, ermäßigt 15 EUR
(nur Abendkasse, freie Platzwahl)
Weitere Informationen:
Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion gilt als eines der monumentalsten Kunstwerke christlich-abendländischer Musikkultur.
Die 1727 für den Karfreitagsgottesdienst in der Leipziger Thomaskirche entstandene Komposition wurde seinerzeit wohl eher verhalten aufgenommen und sie geriet bald sogar vollständig in Vergessenheit. Erst 1829 und damit über 70 Jahre nach Bachs Tod kam es zur Wiederentdeckung und zu einer erstmaligen Wiederaufführung des Werkes durch die Berliner Singakademie unter der Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Seitdem gilt die Bach’sche Matthäus-Passion als wirkmächtigste Vertonung der Leidensgeschichte Jesu; keine andere Passionsmusik hat je wieder eine solch anhaltende Faszination auf Hörer und Ausführende, auf Musikwissenschaft und Musizierpraxis ausgeübt. Die ausladende Anlage mit zwei Chören und zwei Orchestern sowie das epische Format der Komposition geben dieser schon von der Grundkonzeption her ein einzigartiges Gepräge.
Die geballte Kraft der Turba-Chöre und die außergewöhnliche Intensität der Arien, die den dramatischen Handlungsverlauf des Passionsgeschehens begleiten, - und nicht zuletzt die gewaltigen Rahmenchöre als unvergleichliche Zeugnisse Bach’scher Vokalkunst - lassen die Passion nach dem Evangelisten Matthäus immer wieder zu einem beeindruckenden Erlebnis werden.
Neben dem Kurt-Thomas-Kammerchor und dem Telemann-Ensemble Frankfurt, die unlängst mit einer überwältigenden Aufführung von Monteverdis Marienvesper begeisterten, werden folgende renommierte Solisten zu hören sein: Heike Heilmann (Sopran), Anne Bierwirth (Alt), Georg Poplutz (Tenor), Konstantin Heintel (Bass, Jesusworte) und Johannes Hill (Bass, Arien).
Zudem werden die Kinder der Frankfurter Domsingschule, einstudiert von Domkantorin Bjanka Ehry, durch ihre Mitwirkung bei dieser Aufführung einen besonderen Glanzpunkt setzen.
Die Gesamtleitung hat Dreikönigskantor Andreas Köhs.
Das traditionelle Oratorienkonzert zum Palmsonntag steht unter der Schirmherrschaft von Stadträtin Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main, und wird freundlicherweise durch das Kulturdezernat, die EKHN Stiftung, die Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung sowie die Frankfurter Sparkasse 1822 unterstützt.
Aktuelle Informationen:
www.kirchenmusik-dreikoenig.de
www.kurt-thomas-kammerchor.de
www.andreas-koehs.de
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Johann Sebastian BACH: Matthäuspassion | Bwv 244 - Frankfurt am Main - 14.04.2019 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender