Oratorienkonzert des Kurt-Thomas-Kammerchores zum 1. Advent.
Samstag, 26.11.2016, 19 Uhr,
Bergkirche Niedergründau
Sonntag, 27.11.2016 (1. Advent), 17 Uhr,
Dreikönigskirche Frankfurt am Main
Plakat Download
ORATORIENKONZERT zum 1. ADVENT
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
DAS ALEXANDERFEST, HWV 75
(Alexander's Feast or the Power of Music)
DETTINGER TE DEUM, HWV 283
(Te Deum for the Victory of Dettingen)
Gabriele Hierdeis, Sopran
Georg Poplutz, Tenor
Daniel Starke, Bass
Kurt-Thomas-Kammerchor
www.kurt-thomas-kammerchor.de
Telemann-Ensemble Frankfurt
Leitung: Andreas Köhs
www.andreas-koehs.de
Konzert in der Dreikönigskirche Frankfurt am Main:
Tickets: 20 EUR, ermäßigt 15 EUR
Tickets im Vorverkauf
(via Internet, zzgl. Vorverkaufsgebühr):
G. F. HÄNDEL, ALEXANDERFEST und DETTINGER TE DEUM, Sonntag (1. Advent), 27.11.2016, 17:00 Uhr, Dreikönigskirche Frankfurt am Main
Schirmherr: Staatsminister Boris Rhein
Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst
Mit freundlicher Unterstützung:
Stadt Frankfurt am Main
- Dezernat für Kultur und Wissenschaft -
- Der Oberbürgermeister -
- Amt für Kommunikation und Stadtmarketing -,
Frankfurter Sparkasse 1822
Weitere Informationen:
Zum traditionellen Oratorienkonzert zum 1. Advent stehen zwei fulminante Werke von Georg Friedrich Händel (1685-1759) auf dem Programm.
Der Kurt-Thomas-Kammerchor wird das "Alexanderfest" (Alexander’s Feast or, the Power of Music) und das "Dettinger Te Deum" (Te Deum for the Victory of Dettingen) zur Aufführung bringen, beide Werke sind beeindruckende Lobgesänge.
Das "Alexanderfest" ist eine Ode zu Ehren der Heiligen Cecilia als Patronin der Kirchenmusik. Seit dem Spätmittelalter wird die Heilige Cäcilia von Rom als Patronin der Kirchenmusik verehrt, seit dem 17. Jahrhundert haben in allen Stilepochen bedeutende Komponisten große Vokalwerke zu Ehren der Schutzpatronin geschaffen, darunter Henry Purcell, Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn oder Benjamin Britten mit Oden, Messen oder Hymnen für St. Cäcilia. Für viele Chöre, die sich besonders der Interpretation geistlicher Chormusik widmen, ist das Cäcilienfest am 22. November ein besonderer Höhepunkt.
Das 1743 entstandene "Dettingen Te Deum" ist die bekannteste und letzte der fünf Händel-Vertonungen des Lob-, Dank- und Bittgesangs der christlichen Kirche „Te Deum laudamus“ (Dich, Gott loben wir), welches als Danklied bei vielen christlichen Weihen und Wahlen und insbesondere seit der Barockzeit auch bei höfischen Feierlichkeiten eingesetzt wurde. Das ursprünglich 1529 von Martin Luther ins Deutsche übersetzte <em>Te Deum</em> wurde 1774 in der Fassung von Ignaz Franz als "Großer Gott, wir loben dich" zu einem der bekanntesten Kirchenlieder überhaupt.
Der für die Ehre Englands historisch bedeutende Sieg in der Schlacht bei Dettingen unter König Georg II. war Anlass für Feierlichkeiten in ganz Großbritannien und Händels prächtiger und majestätischer Komposition für den Dankgottesdienst zum Ende dieser Kriegszeit.
Aktuelle Informationen:
www.kirchenmusik-dreikoenig.de
www.kurt-thomas-kammerchor.de
www.andreas-koehs.de
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Georg Friedrich Händel: Alexanderfest und Dettinger Te Deum - Kurt-thomas-kammerchor - Frankfurt am Main - 27.11.2016 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender