LJSO Hessen mit Mozart, Strauss, Mahler.
das LJSO Hessen spielt zur Saisoneröffnung der Akademiekonzerte 13/14 in der Landesmusikakademie Hessen.
Zu Beginn des Konzertes steht die Ouvertüre zu Mozarts Oper La Clemenza die Tito auf dem Programm. Die Oper, nach einem Text des berühmten Operndichters Pietro Metastasio, kam nur drei Monate vor Mozarts Tod im Dezember 1791 heraus. Sie steht beispielhaft für sein meisterliches Komponieren, gerade in diesen letzten Lebensmonaten, ist festlich, spritzig, von komplexer Harmonik und doch kristallklar.
Solistin im sich anschließenden Oboenkonzert von Richard Strauss ist Juliana Koch. Nach Abschluss ihres Oboenstudiums bei Fabian Menzel in Frankfurt, ist sie aktuell Masterstudentin von François Leleux in München. Darüber hinaus ist sie seit 2010 Solo-Oboistin im Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm und spielte in diesem Jahr als Gast beim "Helsingborgs Symfoniorkester", Schweden. Der sehr umfangreiche Solo-Part des Strauss'schen Oboenkonzertes birgt viele Herausforderungen: Klangliche, technische, musikalische und in hohem Maße kammermusikalische im Dialog mit dem Orchester, die Juliana Koch mit ihren umfangreichen Erfahrungen als Solistin und Kammermusikerin gerne annimmt. Als ehemaliges Mitglied des LJSO Hessen und später des Bundesjugendorchesters ist sie zudem mit Jugendorchestern bestens vertraut.
Nach der Konzertpause erklingt die erste Sinfonie von Gustav Mahler. Der Komponist war sich bei der Schaffung des Werkes nicht sicher, in welche Form er seine musikalischen Ideen gießen sollte. Folgerichtig überarbeitete er das Werk später vollständig. In diesem Konzert ist es in der von Mahler zunächst verfassten Version einer "Sinfonischen Dichtung in zwei Teilen" zu hören. Anders als in der späteren viersätzigen Version gibt es einen mit "Blumine" überschrieben weiteren Satz. Mahler sprach auch vom "Bluminen-Kapitel" oder "Blumenstück". Den zweiten Satz der 3. Sinfonie überschrieb er mit "Was mir die Blumen erzählen" - er mochte dieses Bild also -. Die typischen Elemente seiner Musiksprache mit Motiven aus dem österreichischen Volkslied, sein grandioser Umgang mit den Orchesterfarben sowie rhythmischem und harmonischem Material, schlagen den Zuhörer auch in dieser ersten und später verworfenen Version der Sinfonie in Bann.
Dirigieren wird das Konzert Nicolás Pasquet, der Chefdirigent des LJSO Hessen. Unterstützt von seinem musikalischen Assistenten, Dominik Beykirch, aus seiner Dirigierklasse an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar, sowie den Fachdozentinnen und -dozenten, die mit den einzelnen Instrumentengruppen des Orchesters gearbeitet haben, zeichnet er auch für die künstlerische Erarbeitung der Werke verantwortlich.
Karten zum Preis von EUR 16.- im Vorverkauf, EUR 18.- an der Abendkasse, ermäßigt zu EUR 5.- für Kinder/Schüler/Azubi/Studenten/Arbeitslose sind zu erwerben: Bei der Landesmusikakademie, Schlitz, Schloss Hallenburg, Tel.: 06642-91 13 0,bei der Buchhandlung Weiß-Zuber, Marktplatz 5, 36110 Schlitz, Tel.: 06642-288
beim Stadt-Café Schlitz, Günthergasse 15, 36110 Schlitz Tel.: 0 66 42-9 11 02 56 bei der Redaktion des Schlitzer Bote, Ringmauer 7, 36110 Schlitz, Tel.: 06642-96 20 0 und bei der Fuldaer Zeitung, Peterstor 8, 36110 Schlitz, Tel.: 0661-28 06 46
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Schlitzer Akademiekonzerte - Schlitz - 17.08.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender